von Denise Pätzold
Wohnen & Leben
Hier findest du eine kompakte, praxiserprobte Anleitung mit vielen Varianten – von sommerlich-frisch bis weihnachtlich-warm – plus Tipps für umweltfreundliche Materialien und hübsche Geschenkideen.
Welche Kräuter passen in Kerzen?
- Frisch & klar: Pfefferminze, Zitronenmelisse, Rosmarin, Salbei, Eukalyptus*
- Kräuter-garten & mediterran: Thymian, Lavendel, Rosmarin, Oregano, Zitronenthymian
- Blumig & sanft: Lavendel, Rose (Blütenblätter), Kamille, Ringelblume
- Wald & Erdung: Fichtennadeln, Kiefer, Wacholderbeeren*, Zeder*
- Winter/Weihnachten: Zimtstange*, Nelke*, Orange* (getrocknete Schale), Sternanis*
* Diese Düfte erzielst du zuverlässig über ätherische Öle; getrocknete Pflanzenteile nutzt du eher als Deko(sparsam!), damit nichts mitbrennt.
Kräuterkerzen mit nachhaltigen Materialien
| Wachs (vegan): Rapswachs (regional in D/A/CH verfügbar), Sojawachs (am besten zertifiziert, gentechnikfrei). |
| Wachs (tierisch): Bienenwachs (aus ökologischer Imkerei); riecht von Natur aus warm-honigartig. |
| Dochte: Ungebleichte Baumwolldochte oder Holzdochte (FSC). Stärke passend zum Gefäßdurchmesser wählen. |
| Gefäße: Ausgewaschene Marmeladengläser, alte Teetassen, Steingut – hitzefest & wiederverwendet. |
| Duft: Ätherische Öle in naturreiner Qualität (sparsam dosieren, Hinweise beachten). |
| Deko (optional): Getrocknete Kräuter/Blüten, Zitruszesten, Zimtstangen – nur am Glasrand/oben und sehr sparsam. |
| Sonstiges: Topf + hitzefeste Schmelzschale fürs Wasserbad, Thermometer, Holzstäbchen oder Dochthalter, Schere. |
Tipp: Regionales Wachs bevorzugen, Gefäße recyceln, Öle sparsam, Papieretiketten statt Plastik, plastikfreie Verpackung.
Grundrezept (für 1 Glas à ca. 200 ml)
Mengen
- 160–180 g Wachs (Raps/Soja; für Bienenwachs ca. 190 g)
- 5–9 g ätherische Öle (3–5 % sind meist ausreichend)
- 1 Docht (Größe passend zum Glas)
- Optional: 1–2 TL getrocknete Kräuter/Blüten zur Deko
Temperaturen (Richtwerte)
- Soja-/Rapswachs: Schmelzen bei 65–75 °C, gießen bei 55–62 °C
- Bienenwachs: Schmelzen bei 65–70 °C, gießen bei 68–72 °C
Schritt für Schritt die eigene Kräuterkerze herstellen
- Gefäß & Docht vorbereiten
Glas säubern/entfetten. Dochthalter auf dem Glasboden fixieren (Pflanzenwachs-Klebetropfen oder ein winziger Punkt Wachs). Docht zentrieren, oben mit Stäbchen/Clips fixieren. - Wachs im Wasserbad schmelzen
Schüssel über leise simmerndem Wasserbad; schonend erwärmen, nicht kochen. Temperatur prüfen. - Duft einrühren
Wachs etwas abkühlen lassen (siehe Gießtemperatur), ätherische Öle gründlich einrühren (30–60 Sek.).
Optional: Mikro-Menge fein zerkrümelte Kräuter einrühren (max. eine Prise), besser als Deko oben. - Gießen
Wachs langsam am Docht vorbei ins Glas gießen, 1 cm Rand bis zur Oberkante lassen. Docht zentriert halten. - Deko auflegen (optional)
Nach 5–10 Min., wenn sich ein dünner Film bildet, sehr sparsam ein paar Blättchen/Blüten am Rand platzieren. Nichts in Docht-Nähe. - Aushärten lassen
Bei Raumtemperatur, zugluftfrei, mind. 12–24 Std.
Oberfläche ggf. später mit einem dünnen Nachguss glätten (gleiches Wachs, 1–2 mm). - Docht kürzen & labeln
Auf 5–7 mm schneiden. Namen des Dufts & Hinweise (Docht kürzen, Brenndauer max. 3–4 Std. am Stück) beschriften.
Varianten und Tipps für gelungene Kräuterkerzen
Je nach Material und Duftvorliebe lassen sich Kräuterkerzen wunderbar individuell gestalten. Für eine vegane und regionale Variante verwendest du reines Rapswachs mit einem ungebleichten Baumwoll-Docht. Der Duft von Lavendel und Zitronenthymian sorgt dabei für eine angenehm frische, natürliche Note.
Wer es naturbelassen mag, kann auf Bienenwachs setzen. Dieses besitzt bereits einen warmen, honigartigen Eigenduft und braucht keine zusätzlichen Aromen. Ein paar Lavendelblüten am Rand dekorieren die Kerze dezent und verleihen ihr ein liebevolles, handgemachtes Aussehen.
Für alle, die das Knistern eines Feuers lieben, ist die Variante mit Holzdocht ideal. Hier harmoniert besonders der Duft „Waldbad“ – eine Mischung aus Fichte, Zeder und Wacholder – wunderbar mit einem rustikalen Steingutbecher.
Nachhaltig und kreativ ist die Zero-Waste-Version: Sammle Wachsreste aus alten Kerzen, schmelze sie gemeinsam ein und frische sie mit einem neuen Duft auf. In kleine Espressotassen gegossen entstehen charmante Mini-Kerzen, perfekt als kleine Aufmerksamkeiten oder Tischdeko.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
- Wenn die Kerze beim Abbrennen tunnelt, also nur um den Docht herum schmilzt, sollte sie beim ersten Anzünden mindestens zwei bis drei Stunden brennen. So kann sich die Oberfläche gleichmäßig verflüssigen und die Kerze brennt später schöner ab.
- Entstehen Risse oder Einfallstellen, war die Raumtemperatur vermutlich zu kühl. Lasse die Kerze künftig in einem wärmeren Raum aushärten oder gieße eine dünne Schicht Wachs nach, um die Oberfläche zu glätten.
- Ein zu schwacher Duft lässt sich beheben, indem du den Anteil ätherischer Öle leicht auf fünf bis sechs Prozent erhöhst – beachte dabei stets die Sicherheitsdaten der verwendeten Öle.
- Wenn Kräuter oder Blüten anbrennen, liegt das meist an zu viel Deko oder falsch platzierter Verzierung. Reduziere die Menge, lege die Kräuter nur am Rand oder oberflächennah ein – oder verzichte ganz darauf und nutze ausschließlich ätherische Öle.
Kräuterkerzen-Geschenkideen
Geburtstag
„Kräutergarten – Happy Birthday“
Duft: Zitronenmelisse, Rosmarin, Bergamotte.
Verpackung: Juteband, Saatpapier-Tag (mit Kräutersamen) – Gruß: „Nach dem Licht kommt die Ernte“.
„Me-Time Kerze“
Duft: Lavendel + Vanille (oder Benzoe).
Beilegen: kleine Anleitung „20-Minuten Abendritual“.
Weihnachten
„Winterwald“
Duft: Fichte, Zeder, Orange. Deko: winziges Zedernstück am Rand.
Verpackung: Kraftpapier-Banderole, Leinenfaden, getrocknete Orangenscheibe.
„Gewürzstube“
Duft: Orange, Zimt, Nelke (sehr sparsam).
Beilegen: Zündhölzer im recycelten Glas & ein Keksrezept auf Karton.
Weitere Bastelideen mit Kräutern
- Kräuter-Badekugeln selber machen
- Kräuter und Blumen trocknen
- Natürliche Herbstdekorationen herstellen
Sicherheits-Hinweise beachten!
- Getrocknete Kräuter nicht im Dochtkanal platzieren (Brandgefahr). Nur dünner Deko-Ring am Glasrand oder oberflächennah.
- Max. Duftmenge: 3–6 % ätherisches Öl (Gewichtsprozent vom Wachs). Bei Bienenwachs eher 2–4 %.
- Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen, Zugluft vermeiden, Docht vor jedem Anzünden auf 5–7 mm kürzen.
- Nur hitzefeste Gefäße verwenden. Untersetzer nutzen.

Selbstgemachte Kräuterkerzen sind eine besonders schöne Geschenkidee für Geburtstage oder Weihnachten. Ein kleiner handgeschriebener Gruß und natürlich verpackt, sind sie einzigartig und hübsch anzusehen.