von Denise Pätzold
Gesundheit & Ernährung
Natürliche Hilfe aus der Kräuterapotheke
Melissengeist ist ein altbewährtes Hausmittel mit einer langen Tradition. Die aromatische Kräutertinktur ist nicht nur für ihre beruhigende Wirkung bekannt, sondern auch vielseitig einsetzbar – innerlich wie äußerlich. In diesem Beitrag erfährst du, wofür Melissengeist gut ist, wie du ihn selbst herstellen kannst und welche Kräuter du dafür brauchst.
Bei welchen Beschwerden hilft Melissengeist?
Melissengeist wird traditionell bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Innere Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen
- Stressbedingte Magen-Darm-Beschwerden
- Kopfschmerzen und Migräne
- Herzklopfen und leichte Kreislaufprobleme
- Verdauungsförderung
- Äußerlich bei Muskelverspannungen, Prellungen oder Insektenstichen
Die enthaltenen Kräuter wirken beruhigend, krampflösend, verdauungsfördernd und entzündungshemmend.
Welche Kräuter werden für Melissengeist verwendet?
Die Rezeptur variiert leicht je nach Region und Tradition, aber folgende Kräuter gehören klassisch dazu:
- Melisse (Zitronenmelisse) – beruhigend und entspannend
- Baldrianwurzel – schlaffördernd und nervenstärkend
- Lavendelblüten – ausgleichend und krampflösend
- Kamillenblüten – entzündungshemmend und magenfreundlich
- Engelwurz (Angelika) – verdauungsfördernd
- Muskatnuss oder Muskatblüte (Macis) – wärmend und stärkend
- Zimtrinde – kreislaufanregend
- Gewürznelken – antibakteriell und schmerzlindernd
- Koriander- und Fenchelsamen – verdauungsfördernd
- Zitronenschale – erfrischend und aromatisch
Zutatenliste für ca. 500 ml Melissengeist
2 EL getrocknete Melissenblätter |
1 EL getrocknete Baldrianwurzel |
1 EL Lavendelblüten |
1 EL Kamillenblüten |
1 TL Engelwurzwurzel (getrocknet) |
1/2 TL Muskatnuss (gerieben) oder Macis |
1/2 TL Zimtrinde (zerkleinert) |
3–4 Nelken |
1 TL Fenchelsamen |
1 TL Koriandersamen |
Schale einer Bio-Zitrone (unbehandelt, fein abgerieben) |
500 ml hochprozentiger Alkohol (z. B. Korn oder Doppelkorn, mind. 40 % Vol.) |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kräuter vorbereiten
Alle getrockneten Kräuter und Gewürze in ein sauberes, großes Schraubglas geben. Die Zitronenschale frisch abreiben und ebenfalls hinzufügen. - Mit Alkohol übergießen
Den Alkohol über die Kräutermischung gießen, bis alles gut bedeckt ist. Falls nötig, etwas mehr Alkohol verwenden. - Ziehzeit
Das Glas fest verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort 2–3 Wochen ziehen lassen. Täglich einmal gut schütteln, damit sich die Wirkstoffe optimal lösen. - Filtern
Nach der Ziehzeit die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen. - Abfüllen
Den fertigen Melissengeist in dunkle Glasfläschchen füllen und beschriften. Kühl und lichtgeschützt lagern – er ist etwa ein Jahr haltbar.
Anwendungshinweise
- Innerlich: 10–20 Tropfen in etwas Wasser, bei Bedarf 1–3× täglich (z. B. bei Unruhe oder Magenbeschwerden)
- Äußerlich: Zum Einreiben bei Muskelverspannungen, Kopfschmerzen (z. B. Schläfen) oder Insektenstichen
Hinweis!
Selbstgemachter Melissengeist enthält Alkohol und ist daher nicht für Kinder, Schwangere oder trockene Alkoholiker geeignet. Bei chronischen Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker zu Rate gezogen werden.