von Denise Pätzold

Wohnen & Leben

Natürlich, günstig und effektiv

Immer mehr Menschen verzichten auf chemische Putzmittel aus dem Supermarkt und setzen stattdessen auf einfache, selbstgemachte Alternativen. Glasreiniger ist dabei ein Klassiker: Mit wenigen Zutaten kannst du ihn selbst herstellen – ganz ohne unnötige Chemikalien, aber mit strahlendem Ergebnis.

Vorteile von selbstgemachtem Glasreiniger

  • Umweltfreundlich – Du vermeidest Plastikflaschen und unnötige Chemie, die ins Abwasser gelangt.
  • Kostengünstig – Die Zutaten sind günstig und oft schon im Haushalt vorhanden.
  • Individuell anpassbar – Du entscheidest über Duft, Stärke und Inhaltsstoffe.
  • Gesünder für dich und dein Zuhause – Keine reizenden Dämpfe oder Allergieauslöser.
  • Schnell gemacht – In wenigen Minuten einsatzbereit.

3 Anleitungen für selbstgemachten Glasreiniger

1. Klassischer Essig-Glasreiniger

Zutaten:

250 ml Wasser (am besten destilliert)
250 ml weißer Haushaltsessig
1 EL Zitronensaft (optional für frischen Duft)

Herstellung:

  1. Wasser und Essig in eine saubere Sprühflasche geben.
  2. Zitronensaft hinzufügen und gut schütteln.
  3. Direkt auf Glas oder Spiegel sprühen und mit einem fusselfreien Tuch polieren.

2. Alkohol-Glasreiniger für streifenfreien Glanz

Zutaten:

300 ml destilliertes Wasser
200 ml Isopropanol (mind. 70%) oder klarer Wodka
1 TL Spülmittel (biologisch abbaubar)

Herstellung:

  1. Alle Zutaten in einer Sprühflasche mischen.
  2. Vor Gebrauch gut schütteln.
  3. Aufsprühen und mit Mikrofasertuch oder Zeitungspapier nachwischen.

3. Sanfter Glasreiniger mit ätherischem Öl

Zutaten:

400 ml destilliertes Wasser
100 ml weißer Essig
5–10 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Zitrone)

Herstellung:

  1. Wasser und Essig in eine Sprühflasche füllen.
  2. Ätherisches Öl hinzufügen und sanft schütteln.
  3. Auf die Glasfläche sprühen, kurz einwirken lassen, abwischen.

 

Tipps

Für besonders hartnäckige Flecken (z. B. auf Fenstern) vorher mit warmem Seifenwasser vorreinigen. Immer mit destilliertem Wasser arbeiten, um Kalkflecken zu vermeiden. Sprühflaschen aus Glas oder recyceltem Kunststoff verwenden, um noch nachhaltiger zu sein.

Weitere Anleitungen und Inspirationen

Zurück