von Denise Pätzold
Wohnen & Leben
Was ist Hygge und was bedeutet es?
Das dänische Wort Hygge (sprich: „Hügge“) lässt sich nur schwer ins Deutsche übersetzen. Es bedeutet weit mehr als nur „Gemütlichkeit“. Es geht darum, inmitten des Alltags kleine Oasen der Ruhe zu schaffen, sei es allein mit einem guten Buch oder in Gesellschaft lieber Menschen. Hygge bedeutet, die Hektik draußen zu lassen und im Hier und Jetzt aufzublühen.
Der Unterschied zwischen dänischer und deutscher Gemütlichkeit
Auch im Deutschen kennen wir das Wort „Gemütlichkeit“ – doch Hygge trägt noch eine tiefere kulturelle Bedeutung. Während deutsche Gemütlichkeit oft mit Geselligkeit, Biergarten, Kerzenschein oder einem behaglichen Wohnzimmer verbunden wird, ist Hygge in Dänemark fast schon ein Lebensprinzip. Hygge ist nicht nur ein Zustand, sondern eine bewusste Haltung: Es geht darum, das Schöne im Einfachen zu sehen, Stress loszulassen und mit Dankbarkeit und Gelassenheit zu leben. So ist Hygge weniger an äußere Umstände gebunden, sondern entsteht durch eine innere Einstellung.
Tipps und Ideen für Hygge zu Hause
Wer das dänische Lebensgefühl nach Hause holen möchte, braucht keine großen Investitionen – kleine Details und bewusste Momente reichen oft aus:
- Licht & Kerzen: Weiches, warmes Licht ist das Herz von Hygge. Viele Kerzen, Lampen mit warmem Ton und indirekte Beleuchtung schaffen sofort eine gemütliche Atmosphäre.
- Natürliche Materialien: Holz, Wolle, Leinen und Keramik bringen Wärme und Natürlichkeit in die Räume.
- Kuschelige Ecken: Ein gemütlicher Lesesessel, ein weiches Sofa mit Decken und Kissen – Rückzugsorte laden zum Entspannen ein.
- Gemeinsamkeit: Hygge lebt vom Miteinander. Ein Abendessen im kleinen Kreis, Brettspiele mit Freunden oder ein gemeinsamer Spaziergang sind typisch hyggelig.
- Bewusste Pausen: Tee oder Kaffee trinken, ein Stück Kuchen genießen oder ein gutes Buch lesen – es geht darum, achtsam zu verweilen.
- Natur & Einfachheit: Blumen, Zweige oder frische Luft durch ein geöffnetes Fenster bringen Natürlichkeit ins Zuhause. Hygge ist schlicht und unaufdringlich.
- Digital Detox: Weniger Ablenkung durch Handy oder Fernsehen hilft, den Moment intensiver zu erleben.
Ein hyggeliges Frühstück
Der Tag beginnt hyggelig, wenn man bewusst langsam startet. Statt schnell einen Kaffee im Stehen zu trinken, schafft man eine kleine Wohlfühlinsel am Morgen. Stelle den Tisch mit frischen Blumen oder einer Kerze, serviere warmen Tee oder Kaffee in deiner Lieblingstasse und nimm dir Zeit für ein ausgiebiges Frühstück. Frisches Brot, Marmelade, Obst oder ein warmes Porridge gehören ebenso dazu wie die Ruhe, den Moment zu genießen. Vielleicht legst du sanfte Musik auf oder öffnest das Fenster, um den Duft der frischen Luft hereinzulassen. Wichtig ist: keine Hektik, kein Handy – nur du und der Genuss.
Ein hyggeliger Herbstabend
Gerade im Herbst, wenn es draußen kühl und dunkel wird, entfaltet Hygge seinen Zauber. Ein hyggeliger Abend bedeutet, das Zuhause in eine warme Wohlfühloase zu verwandeln. Zünde mehrere Kerzen an, kuschle dich in eine Decke und genieße einen Tee oder Kakao. Vielleicht kochst du eine Kürbissuppe oder ein anderes herbstliches Gericht, das Wärme schenkt. Auch gemeinsames Backen – zum Beispiel Apfelkuchen – sorgt für Geborgenheit und den typischen Duft von Zuhause. Nach dem Essen kannst du mit Freunden oder der Familie ein Gesellschaftsspiel spielen oder einen entspannten Filmabend mit gedämpftem Licht verbringen. Ein guter Roman und das Rascheln des Windes draußen runden den hyggeligen Abend perfekt ab.
Fazit
Hygge ist kein Trend, sondern ein dänisches Lebensgefühl, das Ruhe und Geborgenheit schenkt. Es zeigt uns, wie wichtig kleine Rituale und eine wohlige Umgebung sind, um innere Balance zu finden. Während die deutsche Gemütlichkeit vor allem äußerlich sichtbar wird, geht es bei Hygge darum, von innen heraus ein Gefühl der Wärme zu erzeugen – ein Schlüssel zu mehr Lebenszufriedenheit im Alltag.