von Denise Pätzold

Wohnen & Leben

Nachhaltig, praktisch, schön

Bienenwachstücher sind die wiederverwendbare Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Sie schützen Lebensmittel, halten sie länger frisch und sehen dazu noch hübsch aus. Hier erfährst du, warum sie nachhaltig sind, was du dafür brauchst und wie du sie Schritt für Schritt herstellst – plus Ideen, wofür du sie im Alltag nutzen kannst.

Warum Bienenwachstücher nachhaltig & alltagstauglich sind

Bienenwachstücher helfen dabei, Müll zu sparen, denn ein einziges Tuch ersetzt dutzende Male Einwegfolie und hält je nach Nutzung sechs bis zwölf Monate oder sogar länger. Sie bestehen aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, am besten in Bio-Qualität, und Bienenwachs, die beide vollständig biologisch abbaubar sind. Gleichzeitig sind sie ressourcenschonend, da sich Stoffreste sinnvoll weiterverwenden lassen und keine energieintensiven Einwegprodukte mehr nötig sind. Das Bienenwachs wirkt zudem lebensmittelfreundlich, da es wasserabweisend ist, sich leicht formen lässt und durch die Wärme der Hände sanft haftet. Die Pflege ist besonders einfach: Nach dem Gebrauch genügt es, die Tücher kurz abzuwischen und trocknen zu lassen. Am Ende ihres Lebenszyklus können stark verschlissene Tücher sogar kompostiert oder als natürliche Anzündhilfe genutzt werden.

Tipp: Wer vegan bleiben möchte, kann Bienenwachs 1:1 durch Candelilla- oder Carnaubawachsersetzen (Mischung siehe unten).

Zutaten & Werkzeuge

Basis-Zutaten (für ca. 3–4 Tücher)
Baumwollstoff (dicht gewebt, vorgewaschen, fusselfrei), z. B. 1× 20×20 cm, 1× 25×25 cm, 1× 30×30 cm
Bienenwachs-Pellets oder geriebenes Wachs: 60 g
Optional für mehr Griffigkeit & Flexibilität (empfohlen): Jojobaöl (oder ein neutrales, hitzestabiles Öl): 10 ml, Kiefernharz/Kolophonium (fein gemörsert): 25 g
Richtwert pro Tuch (nur Wachs): 20×20 cm ≈ 5–7 g • 25×25 cm ≈ 8–10 g • 30×30 cm ≈ 12–15 g
Werkzeuge
Backofen oder Bügeleisen
Backpapier oder wiederverwendbare Silikon-Backmatte
Backblech oder Bügelbrett
Pinsel (naturborsten, nur für Wachs) optional
Schere (Zickzackschere verhindert Ausfransen)
Mörser/Beutel + Nudelholz (zum Zerkleinern des Harzes)
Alte Geschirrtücher/Unterlage

Rezept: Wachs-Mischung

Für besonders griffige, haltbare Tücher:

  • 60 % Wachs + 35 % Harz + 5 % Öl (nach Gewicht/Volumen gemessen; Öl in ml ≈ g ansetzen).
  • Diese Mischung haftet besser als reines Wachs, bleibt formbar und reißt weniger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine Bienenwachstücher

Stoff vorbereiten

  1. Waschen (ohne Weichspüler) und heiß bügeln, damit der Stoff schrumpft und entfettet ist.
  2. Auf Zielgröße zuschneiden; Ränder ggf. mit Zickzackschere.

Variante A – Im Backofen (einfach & gleichmäßig)

  1. Ofen auf 90–100 °C vorheizen.
  2. Backblech mit Backpapier/Silikonmatte auslegen, Stoff darauf.
  3. Wachsmischung: Wachs + Harz im Ofen (hitzefeste Schale) langsam schmelzen, dann Öl einrühren oderPellets/Harz fein auf dem Stoff verteilen und Öl darüber träufeln.
  4. Stoff 3–5 Minuten in den Ofen, bis alles gleichmäßig geschmolzen ist.
  5. Herausnehmen und mit Pinsel gleichmäßig verteilen, Ecken nicht vergessen.
  6. Überschuss abtropfen lassen (kurz anheben).
  7. Zum Trocknen 30–60 Sekunden an der Luft fächeln oder aufhängen – fertig, wenn es nicht mehr klebrig ist.

Variante B – Mit dem Bügeleisen (schnell & punktgenau)

  1. Bügelbrett mit altem Tuch schützen.
  2. Backpapier unten, Stoff darauf, Wachs/Harz/Öl gleichmäßig verteilen, Backpapier oben auflegen.
  3. Mittlere Hitze, kein Dampf. In ruhigen Bewegungen bügeln, bis alles schmilzt.
  4. Backpapier abheben, Verteilung prüfen, ggf. Wachs nachlegen und erneut bügeln.
  5. Kurz auslüften/abkühlen lassen.

Feinschliff & Pflege

  • Kanten prüfen: Wenn sie trocken/hell wirken, punktuell nachwachsen.
  • Pflege: Nur kalt bis lauwarm mit mildem Spülmittel abwischen, trocknen lassen.
  • Auffrischen: Nach Monaten im Ofen 2–3 Minuten bei 90 °C „reaktivieren“ oder dünn nachwachsen.
  • Lagerung: Flach, gerollt oder gefaltet, lichtgeschützt.

Wichtige Hinweise

  • Nicht für rohes Fleisch/Fisch, sehr fettige oder stark warme/heiß dampfende Speisen.
  • Kein Kontakt mit direkter Hitze, Backofenhitze nur zur Herstellung/Auffrischung.
  • Allergien: Kolophonium kann bei Harzallergie problematisch sein – ggf. weglassen (Haftung dann etwas geringer).

 

Tipps

Wofür kann man Bienenwachstücher verwenden?

  • Schüsseln & Teller abdecken – Tuch leicht andrücken, es haftet durch Handwärme.
  • Brote & Sandwiches einwickeln – ideal für Schule, Büro, Picknick.
  • Käse & angeschnittenes Gemüse/Obst (z. B. Gurke, Apfel, Zwiebel*).
  • Teig abdecken beim Gehenlassen (statt Frischhaltefolie).
  • Reisehelfer: Seifen, feste Shampoos, Snackbeutel (Ecken falten).
  • Flaschen-/Glasdeckel-Ersatz für kurze Zeit.

* Zwiebel- oder Käsegeruch kann im Tuch hängen bleiben – dafür ein „Herzhaft“-Tuch reservieren.

Häufige Probleme & schnelle Lösungen

  • Tuch wirkt zu trocken/steif: Etwas Wachsmischung nachlegen und erneut erwärmen.
  • Zu klebrig/fettig: Kurz im Ofen schmelzen lassen und Überschuss abtropfen.
  • Weiße Schlieren (Wachsblüte): Unbedenklich – mit Handwärme oder kurz im Ofen wegschmelzen.
  • Ausfransende Ränder: Zickzackschere nutzen oder Kanten knapp nachwachsen.

Weitere Anleitungen und Inspirationen für zu Hause

Zurück