von Denise Pätzold
Gesundheit & Ernährung
Viele Heil- und Küchenkräuter besitzen wertvolle Inhaltsstoffe, die Hautprobleme lindern, den Teint erfrischen und die natürliche Regeneration unterstützen. Hier stellen wir dir 10 Kräuter für schöne Haut vor – mit ihren Wirkungen, Anwendungsgebieten und praktischen Formen der Anwendung.
Eigenschaften
Reich an Flavonoiden, Triterpensaponinen und Carotinoiden; wirkt entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, leicht antimikrobiell und beruhigend.
Vorkommen & Ernte
In Bauerngärten, auf sonnigen Beeten oder in Töpfen leicht zu kultivieren. Blüten vom Frühsommer bis in den Herbst regelmäßig pflücken, idealerweise vormittags bei trockenem Wetter. Für Salben und Tees nur vollständig aufgeblühte, leuchtend orange/gelbe Zungenblüten nutzen und luftig trocknen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Ringelblume unterstützt die Regeneration bei rissiger, spröder oder zu Ekzemen neigender Haut. Bei kleinen Schürfungen, Insektenstichen oder nach dem Sonnenbaden beruhigt sie und mildert Rötungen. Als Ölauszug (Mazerat) in neutralem Pflanzenöl wird sie zur Basis für Salben und Cremes, die täglich dünn auf betroffene Stellen aufgetragen werden. Ein starker Aufguss eignet sich für mild desinfizierende Kompressen, etwa bei wunder Babyhaut in der Windelregion oder rauen Händen nach Gartenarbeit.
Eigenschaften
Zart, aber wirkstoffreich (Saponine, Gerbstoffe); fördert die Durchblutung, wirkt leicht entzündungshemmend und hautstärkend.
Vorkommen & Ernte
Ganzjährig auf Wiesen, Rasenflächen und Wegrändern; bitte nicht an stark belasteten Straßen sammeln. Die frischen Blütenköpfchen an trockenen Tagen pflücken, für Tees kurz antrocknen lassen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Gänseblümchen belebt fahlen Teint und unterstützt bei unreiner Mischhaut. Ein Gesichtsdampfbadoder Tee-Tonikum(abgekühlt als Sprühnebel) reinigt sanft die Poren und bringt Frische. Als Kaltauszug (über Nacht im Wasser) eignet es sich für empfindliche Haut, da so weniger Gerbstoffe herausgelöst werden. Bei leichten Prellungen oder blauen Flecken kann eine kühle Gänseblümchen-Kompressen die Haut beruhigen.
Eigenschaften
Ätherische Öle (u. a. 1,8-Cineol), Rosmarinsäure; anregend, durchblutungsfördernd, tonisierend, leicht antimikrobiell.
Vorkommen & Ernte
Mediterraner Halbstrauch, liebt Sonne und gut drainierte Böden; als Topfpflanze ganzjährig möglich. Junge Triebspitzen und Blätter vormittags schneiden; frisch verwenden oder schonend trocknen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Bei müder, schlecht durchbluteter oder zu Cellulite neigender Haut regt Rosmarin die Mikrozirkulation an. Körperbürsten & Rosmarin-Bad (starker Aufguss dem Badewasser zugeben) beleben und wärmen. Für fettige Gesichtshaut eignet sich ein verdünntes Hydrolat als belebendes Tonic. Achtung: Ätherisches Rosmarinöl immer stark verdünnt (z. B. 1–2 Tropfen auf 10 ml Trägeröl) und nicht bei empfindlicher Haut, Schwangerschaft oder Bluthochdruck ohne fachlichen Rat.
Eigenschaften
Thymol, Carvacrol; stark antibakteriell, desinfizierend, entzündungshemmend, leicht adstringierend.
Vorkommen & Ernte
Sonnige, trockene Standorte; im Garten als Gewürzkraut kultivierbar. Kurz vor oder während der Blüte die krautigen Triebe schneiden und schattig trocknen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Thymian ist besonders hilfreich bei unreiner, zu Pickeln neigender Haut. Ein starker Tee (abgekühlt) als Gesichtswasser mindert den Fettglanz, ein Dampfbad öffnet Poren und wirkt keimhemmend. Für punktuelle Anwendung lässt sich Thymian-Hydrolat oder ein sehr stark verdünntes ätherisches Öl(max. 0,5 % in Jojobaöl) verwenden – sparsam und nur lokal auf Unreinheiten.
Eigenschaften
Duftstoffe, Flavonoide; feuchtigkeitsbindend, beruhigend, leicht antioxidativ und hautglättend.
Vorkommen & Ernte
Duftrosen aus unbehandeltem Anbau (ohne Pestizide) wählen. Morgens die frisch geöffneten, trockenen Blütenblätter zupfen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Rose eignet sich für trockene, sensible und reife Haut. Rosenhydrolat (Rosenwasser) als tägliches Tonic stellt den pH-Wert nach der Reinigung sanft ein und lindert Rötungen. Ein Ölauszug mit Rosenblättern verfeinert selbstgemachte Cremes und Seren; als Gelmaske mit Aloe vera beruhigt es nach Sonne oder Peelings.
Eigenschaften
Polysaccharide (Acemannan), Aminosäuren; kühlend, intensiv feuchtigkeitsspendend, epithelisierend und leicht entzündungshemmend.
Vorkommen & Ernte
Als Zimmerpflanze problemlos; nur ältere, kräftige Blätter ernten. Blatt abschneiden, seitlich aufschlitzen und das klare Innen-Gel auslösen; den gelben Rand (Aloin) abtropfen lassen, da er die Haut reizen kann.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Aloe vera ist ein Soforthilfe-Gel bei trockener, spannender Haut, leichten Sonnenbränden und kleinen Hautreizungen. Pur als Feuchtigkeitsbooster unter der Pflege oder mit wenigen Tropfen Pflanzenöl „versiegelt“. In After-Sun-Gelen, Gelmasken oder als Serum-Basis sehr beliebt. Kühl gelagert rasch verbrauchen.
Eigenschaften
Reich an Ölsäure, Squalen, Vitamin E und Polyphenolen; nährend, antioxidativ, schützend, barrierestärkend.
Vorkommen & Ernte
Aus mediterranen Regionen; für Hautpflege natives, kaltgepresstes Olivenöl bevorzugen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Ideal bei trockener, schuppiger oder reifer Haut und zur Massage. Als Reinigungsöl (Oil Cleansing) löst es Make-up und Talg, ohne stark zu entfetten. In Balsamen und Salben pflegt es raue Stellen (Ellenbogen, Fersen). Mit Zucker oder Salz zu einem sanften Körperpeeling vermischt, glättet es die Haut – anschließend lauwarm abspülen.
Eigenschaften
Citral, Citronellal, Rosmarinsäure; beruhigend, ausgleichend, leicht antiviral, mild adstringierend.
Vorkommen & Ernte
Mehrjährig im Garten oder Topf; junge, aromatische Blätter vor der Blüte an trockenen Tagen ernten. Schonend trocknen, da die ätherischen Öle flüchtig sind.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Zitronenmelisse eignet sich für gestresste, empfindliche Haut und kann bei neigendem Lippenherpes unterstützend sein. Ein abgekühlter Tee als Gesichtswasser besänftigt Rötungen, Kompresse auf Lippen-/Mundbereich kann in frühen Herpesstadien wohltuend sein (keine Wunderheilung erwarten). Als Hydrolat erfrischt sie tagsüber, ohne auszutrocknen.
Eigenschaften
Menthol, Flavonoide; kühlend, klärend, talgregulierend, leicht antibakteriell.
Vorkommen & Ernte
Im Garten oder Topf sehr wüchsig; vor der Blüte die oberen Triebe schneiden und schnell trocknen, um das Aroma zu bewahren.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Für fettige, glänzende Haut und Hitzepickel wirkt Pfefferminze angenehm kühlend und reguliert sanft. Ein starker Teeals Tonic klärt nach der Reinigung. Ein Gesichtsdampfbad mit Minze öffnet Poren, bevor eine Reinigung oder Tonerde-Maske folgt. Hinweis: Ätherisches Pfefferminzöl nur sehr stark verdünnt verwenden (0,2–0,5 %); nicht in Augen-/Schleimhautnähe und nicht bei Kleinkindern anwenden.
Eigenschaften
Bisabolol, Chamazulen; stark entzündungshemmend, reizlindernd, mild antimikrobiell und heilungsfördernd.
Vorkommen & Ernte
Auf Äckern und Wegrändern oder im Garten; Blütenkörbchen bei trockenem Wetter pflücken und zügig, schattig trocknen.
Anwendungsgebiete & Anwendung
Kamille beruhigt gereizte, zu Rötungen neigende Haut und hilft bei leichten Entzündungen. Dampfbäder sind klassisch bei unreiner Haut, Kompressen lindern nach Rasur oder bei strapazierter Winterhaut. In Badezusätzen wirkt sie großflächig besänftigend. Achtung: Korbblütler-Allergie möglich; bei bekannter Allergie besser meiden oder zunächst an kleiner Stelle testen.
Praktische Anwendungstipps
- Hydrolate/Tonics: Nach der Reinigung aufsprühen (Rose, Melisse, Thymian – je nach Hauttyp).
- Ölauszüge & Balsame: Für trockene/raue Partien (Ringelblume, Olive, Rose).
- Dampfbäder: Bei Unreinheiten 5–8 Minuten (Thymian, Minze, Gänseblümchen, Kamille).
- Masken/Gele: Rasche Beruhigung und Feuchtigkeit (Aloe vera + Rose).
- Bäder/Waschungen: Belebend oder besänftigend je nach Kraut (Rosmarin belebend, Kamille beruhigend).
Wichtige Hinweise
- Verdünnung: Ätherische Öle (Rosmarin, Thymian, Pfefferminze, Melisse) stets stark verdünnen; als Richtwert 0,5–1 % fürs Gesicht, 1–2 % für den Körper.
- Patch-Test: Neue Zubereitungen immer an einer kleinen Hautstelle testen.
- Medizinische Themen: Bei chronischen Hauterkrankungen (z. B. schwere Akne, Neurodermitis, Rosacea) die Hausmittel nur begleitend und nach Rücksprache anwenden.
Fazit
Die Natur bietet eine Fülle an sanften, aber wirksamen Helfern für schöne Haut. Ob als Tee, Öl, Salbe oder frisches Gel – diese 10 Kräuter lassen sich vielfältig anwenden und unterstützen die Hautpflege auf natürliche Weise. Wer regelmäßig auf sie zurückgreift, schenkt seiner Haut nicht nur Schönheit, sondern auch Gesundheit.