von Martin Hoffmann

Reisen & Erleben

Praktische Tipps für unterwegs

Bewusstes und nachhaltiges Reisen bedeutet nicht nur, den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten, sondern auch, Abfall zu vermeiden. Zero Waste ist ein Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und insbesondere auf Reisen herausfordernd wirken kann. Mit guter Planung und einigen einfachen Tricks ist es jedoch möglich, auch unterwegs nahezu müllfrei zu bleiben.

Was bedeutet Zero Waste auf Reisen?

Zero Waste steht für die konsequente Vermeidung und Reduzierung von Müll, insbesondere von Plastik und Einwegprodukten. Beim Reisen bedeutet dies, gezielt auf Produkte und Situationen zu achten, die unnötigen Abfall verursachen, und nachhaltige Alternativen zu wählen.

Warum ist Müllvermeidung auf Reisen wichtig?

Gerade auf Reisen fällt oft viel Verpackungsmüll an – von Snacks unterwegs bis hin zu Einwegverpackungen in Hotels oder Restaurants. Müll belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch viele touristische Ziele, insbesondere Orte mit schlechter Infrastruktur zur Müllentsorgung oder Recycling.

Praktische Zero-Waste-Tipps für unterwegs

  1. Eigene Trinkflasche mitnehmen: Leitungswasser auffüllen oder Filterflaschen nutzen spart hunderte Plastikflaschen.
  2. Mehrweg-Behälter und Besteck einpacken: Statt Einwegplastik können Edelstahlbehälter oder wiederverwendbares Bambusbesteck verwendet werden.
  3. Stoffbeutel und Obstnetze verwenden: So lässt sich Plastik beim Einkauf vermeiden.
  4. Nachfüllbare Kosmetikprodukte: Shampoo, Seife und Zahnpasta in fester Form oder wiederverwendbaren Behältern reduzieren Verpackungsmüll.
  5. Snacks unverpackt mitnehmen: Nüsse, Trockenfrüchte oder selbstgemachte Sandwiches reduzieren Plastikverpackungen unterwegs.
  6. Digitale Tickets nutzen: Online-Tickets vermeiden unnötiges Drucken und Papierverbrauch.
  7. Lokale Märkte besuchen: Regionale Produkte sind oft unverpackt erhältlich und unterstützen zudem die lokale Wirtschaft.
  8. Unterkünfte bewusst auswählen: Hotels oder Pensionen mit nachhaltigen Praktiken bevorzugen, die z. B. auf Einwegprodukte verzichten.

Nachhaltige Alternativen für unterwegs

  • Feste Pflegeprodukte: Seifenstücke, festes Shampoo und Deodorant in Papierverpackungen.
  • Bienenwachstücher: Ersetzen Plastikfolie und sind mehrfach nutzbar.
  • Menstruationstassen oder Stoffbinden: Nachhaltige Alternativen für Hygieneprodukte.

 

Fazit

Zero Waste auf Reisen ist machbar und lohnenswert. Schon einfache Veränderungen in der Reiseplanung helfen, Müll drastisch zu reduzieren. So kannst du unterwegs einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Natur leisten – und dein Reiseerlebnis bewusster und nachhaltiger gestalten.

Mehr zum Thema:

Zurück