von Denise Pätzold

Gesundheit & Ernährung

Die Rose gilt seit Jahrhunderten als Symbol für Schönheit, Reinheit und Liebe – und das nicht ohne Grund. Ihre Blütenblätter enthalten wertvolle ätherische Öle, Antioxidantien und Vitamine, die unsere Haut pflegen, beruhigen und verfeinern. Ein selbstgemachtes Rosenpeeling vereint natürliche Reinigung mit sinnlichem Duft – für ein kleines Wellnessritual zu Hause.

Hier findest du drei natürliche Rezepte für verschiedene Hauttypen – jeweils mit Herstellung, Anwendung und Wirkung.

1. Rosen-Zucker-Peeling (für trockene und normale Haut)

Zutaten

2 EL feiner Rohrzucker
1 EL Kokosöl oder Mandelöl
1 EL Rosenwasser
1 TL fein zerstoßene, getrocknete Rosenblätter

Herstellung

Rosenblätter im Mörser fein zerstoßen. Zucker mit Öl und Rosenwasser verrühren, anschließend die Blütenblätter hinzufügen und alles gut vermengen. In ein kleines Glas mit Deckel füllen.

Anwendung

Eine kleine Menge auf die feuchte Gesichtshaut geben und sanft in kreisenden Bewegungen 1–2 Minuten einmassieren. Danach mit lauwarmem Wasser abspülen und die Haut vorsichtig abtupfen.

Wirkung

Der Zucker löst sanft abgestorbene Hautzellen, das Öl pflegt intensiv und das Rosenwasser spendet Feuchtigkeit. Das Hautbild wirkt sofort glatter und zarter.

2. Rosen-Hafer-Peeling (für empfindliche Haut)

Zutaten

2 EL fein gemahlene Haferflocken
1 EL Joghurt (oder pflanzliche Alternative)
1 TL Rosenwasser
1 TL Honig

Herstellung

Alle Zutaten in einer kleinen Schale gut miteinander verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Anwendung

Das Peeling gleichmäßig auf das gereinigte, leicht feuchte Gesicht auftragen und sanft einmassieren. Etwa 5 Minuten einwirken lassen, dann mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Wirkung

Haferflocken und Joghurt beruhigen gereizte Haut, während Honig entzündungshemmend wirkt. Rosenwasser verleiht ein erfrischtes Hautgefühl und mildert Rötungen. Ideal für sensible Hauttypen.

3. Rosen-Kaffee-Peeling (für müde, fahle Haut)

Zutaten

1 EL feines Kaffeepulver (am besten frisch)
1 EL Kokosöl oder Jojobaöl
1 TL Rosenwasser
1 TL getrocknete Rosenblätter

Herstellung

Alle Zutaten miteinander vermengen, bis eine feuchte, körnige Paste entsteht. Bei Bedarf etwas mehr Öl hinzufügen.

Anwendung

Auf die feuchte Haut auftragen, besonders auf Stirn, Wangen und Kinn. Mit kreisenden Bewegungen 1–2 Minuten massieren, anschließend mit warmem Wasser abspülen.

Wirkung

Das Koffein regt die Durchblutung an und schenkt der Haut neue Energie. Rosenwasser wirkt erfrischend und die Öle hinterlassen ein seidiges Hautgefühl. Perfekt als morgendlicher Frischekick!

Anwendung & Tipps

  • Häufigkeit: 1–2 Mal pro Woche reicht völlig aus.
  • Pflege danach: Eine leichte Feuchtigkeitscreme oder reines Rosenöl unterstützt die Hautregeneration.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank sind die Peelings etwa 1 Woche haltbar.

Tipp: Für ein besonders sinnliches Erlebnis kannst du dein Peeling vor der Anwendung leicht anwärmen – der Duft der Rosen entfaltet sich dann noch intensiver.

 

Fazit

Ein Rosenpeeling ist mehr als nur Hautpflege – es ist ein liebevolles Ritual für Körper und Seele. Die natürlichen Inhaltsstoffe reinigen sanft, fördern die Durchblutung und lassen die Haut frisch, klar und strahlend wirken. Ein Hauch von Rosen – und schon fühlt sich die Welt ein wenig sanfter an.

Weitere Pflegeprodukte mit Rose selbst herstellen

Zurück