von natürlich Sein Redaktion

Wohnen & Leben

Wenn morgens zarter Gesang durch den Garten klingt und buntes Gefieder durch Zweige huscht, beginnt ein kleines Naturschauspiel direkt vor unserer Tür. Unsere heimischen Gartenvögel sind nicht nur faszinierende Gäste, sondern auch liebenswerte Begleiter im Alltag. Doch wer singt da eigentlich so schön, und welcher Vogel steckt hinter den lebhaften Farben? In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen 18 der bekanntesten Gartenvögel näher vor, damit Sie diese charmanten Gartenbesucher besser kennenlernen und beobachten können. Tauchen Sie ein in die lebendige Welt der Federfreunde – direkt in Ihrem Garten.

Amsel

Die Amsel ist für uns der bekannteste Vogel und erkennbar an seinem typischen Zwitschern. Man kann sie ganzjährig beobachten. Das Männchen ist schwarz gefärbt mit gelben Schnabel. Das Weibchen ist eher unauffällig mit ihrem schlichten braunen Federkleid.

Amsel

  • Größe: 23-29 cm groß
  • Lebensraum: in Wäldern, Parks und Gärten anzutreffen
  • Nahrung: Regenwürmer, Insekten, Schnecken, hüpft auf der Stelle nach Würmern am Boden

Tipp! Als Weichfutterfresser können im Futterhaus gern Haferflocken, Obst und Rosinen angeboten werden.

Blaumeise

Die Blaumeise ist ein meist gesehener Gast in unseren Gärten. Erkennen kann man sie an ihren blauen Fügeln und der Schwanzfeder. Ihr Bauch ist leuchtgelb und daher nahezu unverwechselbar. Sie hat einen kleinen Schnabel und kann ganzjährig beobachtet werden. Gern klettert sie kopfüber im Geäst herum.

Blaumeise

  • Größe: ca. 11,5 cm groß
  • Lebensraum: Ort mit vielen Gehölzen wie Laub- und Mischwald, Parks und Gärten, Nadelwälder eher selten anzutreffen
  • Nahrung: kleine Insekten, Larven, Spinnen

Tipp! Sollten natürliche Höhlen im heimischen Garten fehlen, können klassische Meisenkästen für Unterschlupf sorgen.

Buchfink

Der Buchfink ist der am häufigsten vorkommende Vogel in Europa und ein oft gesehener Gast am Futterhäuschen. Seine Brust und Rücken ist rostrot, der Nacken und Scheitel des Männchens blaugrau. Das Gefieder des Weibchens ist unauffällig graubraun mit einem leichtem Grünstich.

Buschfink

  • Größe: ca. 15 cm
  • Lebensraum: Landschaft mit Baumbestand, in Wäldern, Gärten, Siedlungen, Parks
  • Nahrung: pickt mit schnellen rhythmischen Kopfbewegungen am Boden nach Futter

Tipp! Zum Überwintern im Futterhäuschen Nüsse und Samen anbieten.

Buntspecht

So groß wie eine Amsel ist der Buntspecht von weiten zu hören,erkennbar an seinem lauten Trommeln an Baumstämmen. Er hat einen meißelförmigen Schnabel, seine Flügel sind schwarz-weiß und sein Unterschwanz ist tiefrot. Man kann ihn ganzjährig beobachten.

Buntspecht

  • Größe: 23-26 cm
  • Lebensraum: bewohnen Laub- und Nadelwälder, Parks, große Gärten und Feldgehölze, alte Bäume und Totholz schenken viel Nahrung in hohlen Bäumen
  • Nahrung: holzbewohnende Insekten & Larven in Tothölzern, Fichten- und Kiefernsamen, weiche Früchte

Tipp! Im eigenen Garten Totholzecken anlegen und Futterhäu aufstellen.

Eichelhäher

Der Eichehäher gehört zur Rabenfamile. Seinen Flügelspannweite beträgt etwa zwischen 54-58 cm, sein Schwanz ist schwarz und der Steiß weiß. Die Flügel sind rötlich-braun bis rosa gefärbt mit blau schillernden Fügelfeld.

Eichelhäher

  • Größe: 32-35 cm
  • Lebensraum: lichte Wälder, Gärten, Dörfer
  • Nahrung: Buche, Hainbuche und Eiche sind bevorzugte Nahrungsquellen (Eicheln, Bucheckern, Samen, Beeren, Obst und Nüsse), Insekten, Raupen, selten sind Eier oder Jungvögel

Tipp! In waldnahen Gärten Kirschen, Haselnüsse und Beeren wachsen lassen.

Elster

Der schwar-weiße Rabenvogel ist ganzjährig zu beobachten. Die Elster ist kleiner als eine Krähe, ihr Schwanz ist im Verhältnis zum Körper eher lang. Unter bestimmten Lichtbedingungen glänzen die Federn unverwechselbar metallisch blau oder grün.

Elster

  • Größe: 40-51 cm, davon etwa 20-30 cm Schwanz
  • Lebensraum: Verlagerung der Lebensräume in Siedlungsbereiche durch Rückgang der Feldflur und kurzrasiger Weiden, Garten, Hinterhöfe oder Parks
  • Nahrung: Regenwürmer, kleine Wirbeltiere, Vogeleier, Beeren, Samen, Früchte

Tipp! Verständnis für den Lauf der Natur. Zur natürlichen Nahrungskette gehört, das Elstern und Raben Eier und Jungvögel fressen. Sie sind nicht daran beteiligt, das viele Singvögel rückgängig sind.

Feldsperling

Der kleine Verwandte des Haussperlings hat weiße Wangen mit dunklen Wangenflecken und kann ganzjährig beobachtet werden. Sein Rückengefieder hat eine schwarze Musterung. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt. Der Feldsperling hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten in der Gruppe.

Feldsperling

  • Größe: 12,5-14 cm
  • Lebensraum: besiedelt offene und halboffenen Landschaften im ländlichen Raum, dichte gehölzreiche Landschaften oder Waldränder
  • Nahrung: Samen wie Getreidekörner und Samen von Waldkräutern, Jungtiere bevorzugen tierische Kost (kleine Insekten und Larven)

Tipp! Bei Verlust von Niststätten können im heimischen Garten Nistkästen angebracht werden. Erhalt von alten Obstbäumen um Nahrungsangebot zu sichern.

Gimpel

Der Gimpel mit seinem kräftigen Körperbau ist häufig paarweise oder in Familienbanden unterwegs. Seine Flügel sind hell, der kräftige Schnabel schwarz. Die Unterseite des Männchens ist rosarot, das Weibchen erscheint etwas blasser.

Gimpel

  • Größe: 15,5-17 cm
  • Lebensraum: Nadel- und Mischwälder, Parks, Friedhöfe, Gärten und Feldränder
  • Nahrung: lieben Knospen, Samen, Beeren und andere Früchte

Tipp! Blühende Stauden und heimische Sträucher stehenlassen, dadurch findet der Gimpel Unterschlupf und Nahrung im Garten.

Grünfink

Laut und präsent verscheucht der kleine Vogel kleine Vögel von der Futterstelle. Sein Gesang ist kanarienvogelartig und er kann ganzjährig beobachtet werden. Das Männchen hat einen gelbgrünen Rücken und Brust, die Schwanzfedern sind leuchtend gelb. Das Weibchen hat eher einen gräulich-grün-bräunlichen Mantel und einen kräftigen Schnabel der blassrosa bis elfenbeinfarben erscheint.

Grünfink

  • Größe: 14-16 cm
  • Lebensraum: brütet gern an Waldrändern und Landschaften, Gärten mit dichten Hecken
  • Nahrung: Samen, Früchte, Knospen und besonders gern Hagebutten

Tipp! Hagebutten sind seine Leibspeise. Durch lichte Hecken kann man ein idealen Lebensraum schaffen.

Kleiber

Kleiber

Der orangefarbene kompakte Kleiber mit seinen schwarzen Augenstreifen klettern gern den Baum hoch und wieder runter. Beide Geschlechter sind nahezu gleich gefärbt, der Schnabel ist meißelförmig und sein Gesicht ist weiß.

  • Größe: 12-14 cm
  • Lebensraum: offene Laub- und Mischwälder, Parks, große Gärten, Alleen, Friedhöfe, Obstwiesen
  • Nahrung: in warmen Jahrsszeiten hauptsächlich Insekten von Ästen und Blättern, im Herbst und Winter Nüsse und Samen

Tipp! Winterfütterung im Garten und Balkon anbieten. Stehenlassen alter Laubbäume auf dem eigenen Grundstück schafft Lebensräume.

Kohlmeise

Die Kohlmeise ist einer der häufigsten Gäste in unseren Gärten. Sie ist eine der größten Meisenarten in Europa. Ihr Kopf ist glänzend schwarz und die Wangen sind weiß, die Unterseite leuchtend gelb mit schwarzen Längsstreifen. Der Mantel ist moosgrün, die Flügel blaugrau ähnlich der Blaumeise.

Kohlmeise

  • Größe: 13,5-15 cm
  • Lebensraum: baum- und gehölzreicher Ort wie Laub- und Mischwälder, Parks, Gärten
  • Nahrung: Insekten, Spinnen und Larven, Schmetterlingsraupen, Blattläuse, im Winter Samen

Tipp! Für genügend Nistmöglichkeiten und etwas Unordnung im Garten sorgen. Kohlmeise lieben morsche alte Baumstämme. Im Frühling gern Nistmaterialien wie Moos und Naturfasern zur Verfügung stellen.

Schwalbe

Der gesellige Vogel mit seinem schwarz weißen Gefieder, dem gegabelten Schwanz und seinen kurzen Flügeln ist nahezu in ganz Europa zu finden. Im Oktober ziehen die Schwalben zum überwintern ins Gebirge Afrikas.

Schwalbe

  • Größe: ca. 12,5 cm
  • Lebensraum: ländliche Gegenden mit offenen Scheunen, naheliegende kleine Gewässer
  • Nahrung: kleine Insekten, die ausschließlich in der Luft gefressen werden

Tipp! Zwischen Mitte Mai und Juni feuchte Stellen am Boden im Garten frei halten.

Rabenkrähe

Die Krähe ist häufig in Kolonien anzutreffen und kann ganzjährig beobachtet werden. Ihr Gefieder ist komplett schwarz mit einem kräftigen Schnabel. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 93-104 cm.

Rabenkrähe

  • Größe: 45-49 cm
  • Lebensraum: lichte Wälder, Städte, Dörfer und Wiesen
  • Nahrung: frisst alles

Tipp! Krähen freuen sich über hohe Bäume im Garten. Mehrere Futterstellen anbieten, da Krähen sehr dominant sind und kleinere Singvögel am Futterplatz vertreiben.

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres 2021. Er ist tagaktiv und mit seinem schönen Gesang eher ein Einzelgänger. Sein Brustgefieder ist orange, der Rücken braun bis blaugrau, der Bauch weiß sowie die Augen, der Schnabel und die Beine dunkelbraun bis schwarz.

Rotkehlchen

  • Größe: ca. 12,5-14 cm
  • Lebensraum: bevorzugt Wälder, Hecken, Gebüsche und Unterholz, Standort in Nähe von Gewässern, Gärten und Parks
  • Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer, Schnecken

Tipp! An kalten Wintertagen eine extra Portion Futter wie Samen und Mehlwürmer anbieten. Im Frühjahr helfen halb offene Nistkästen in 2-3 Metern Höhe.

Singdrossel

Als Standvogel und Kurzstreckenzieher hat die Singdrossel eine braune Oberseite, einen weißen Bauch und dunkle Flecken. Zu finden ist ein Gelbton an der Brust. Ihre Körperlänge ist etwas kleiner als die Amsel.

Singdrossel

  • Größe: ca. 20-22 cm
  • Lebensraum: Laub-, Misch-, und Nadelwälder, Gärten, Friedhöfe, Parks
  • Nahrung: Weichfutterfresser, Regenwürmer, Insekten

Tipp! Naturbelassene Gärten mit Bäumen und Büschen erhalten. Beerenreiche Sträucher wie Eberesche, Holunder und Stechpalme pflanzen. Vogeltränke anbieten und keine Pestizide im Garten verwenden.

Star

Sein Gefieder ist bläulich glänzend mit weißen Punkten. Der Star ist tagaktiv und ein guter Flugkünstler. Stare schlafen gemeinsam in ihren Nestern und sind Frühaufsteher.

Star

  • Größe: ca. 22 cm
  • Lebensraum: Wälder, Parks, Moore, Kulturlandschaften, Friedhöfe, Obstgärten, Flüsse
  • Nahrung: Würmer, Schnecken, Beeren, Obst, Insekten, Samen

Tipp! Laut der roten Liste in Deutschland ist der Star eine der gefährdeten Vogelarten. So können gern in Gärten Futtersäulen und Nistkästen (größer als normale Meisenkästen - Einfluglöcher im Durchmesser 4,5 cm) in etwa 3 Meter Höhe angebracht werden.

Stieglitz

Der Stieglitz als Zugvogel ist tagaktiv. Sein Kopf hat ein kräftiges rotes Muster, die Schwanzfedern sind schwarz-weiß mit weißen Flecken.

Stieglitz

  • Größe: ca. 12 cm
  • Lebensraum: Kulturlandschaften, Wälder, Parks, Gärten
  • Nahrung: Samen, Wildkräuter, Insekten, Blattläuse

Tipp! Samen von Sonnenblumen im Garten stehen lassen. Stauden und Wildpflanzen nicht abschneiden. Wilde Ecken im Garten stehen lassen und auf Pflanzenschutzmittel verzichten.

Zaunkönig

Der lebhafte kleine Vogel hat einen kurzen gefiederten Schwanz und einen langen dünnen Schnabel. Es ist mit der kleinste heimische europäische Vogel.

Zaunkönig

  • Größe: ca. 9-10 cm
  • Lebensraum: Nistverhalten in dichten Unterholz in Bodennähe, Männchen baut Nester in Wäldern und in Parkanlagen
  • Nahrung: Insekten, Insektenlarven, kleine Würmer, Spinnen

Tipp! Brennnessel und wilde Hecken stehen lassen. Gern auch Reisighaufen, Laub und Pflanzenstengel über Winter liegen lassen. Zaunkönige lieben unordentliche Gärten.

Zurück