von natürlich Sein Redaktion

Wohnen & Leben

Blüten sind nicht nur schön anzusehen – sie können auch als natürliche Farbstoffe dienen. Mit einem einfachen Hammer lassen sich echte Blumen in kunstvolle Drucke verwandeln. Diese Technik, auch „Hapa Zome“ genannt, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich „Blattdruck“. Sie ist eine Form Blumen in Kunst zu verwandeln. In diesem DIY zeigen wir dir, wie du mit wenigen Mitteln faszinierende Naturdrucke auf Papier oder Stoff zauberst.

Was du für den DIY-Blumendruck brauchst

  • Frisch gepflückte Blumen und Blätter (z. B. Stiefmütterchen, Hornveilchen, Gänseblümchen, Farn, Hortensien, Rosenblätter, Kräuter wie Salbei oder Minze)
  • Heller Stoff (z. B. Leinen, Baumwolle) oder Aquarellpapier
  • Ein stabiler Hammer (z. B. Gummihammer oder normaler Haushaltshammer)
  • Backpapier oder Küchenpapier
  • Eine feste, glatte Unterlage (z. B. Holzbrett)
  • Klebeband oder Washi Tape (optional, zum Fixieren der Blätter)
  • Küchenrolle oder Lappen zum Abtupfen
  • Bügeleisen

So funktioniert der Blumendruck mit dem Hammer

  1. Blumen sammeln: Sammle frische, möglichst flache Blüten und Blätter. Sie sollten nicht zu dick sein, sonst lässt sich die Farbe schwer übertragen. Kleine Hornveilchen eigenen sich hierfür ideal.
  2. Vorbereiten der Druckfläche: Lege deinen Stoff oder dein Aquarellpapier auf eine feste Unterlage. Glätte es sorgfältig.
  3. Blumen platzieren: Ordne die Blumen so an, wie du sie später auf deinem Druck sehen möchtest. Mit etwas Washi Tape kannst du sie fixieren, damit sie beim Hämmern nicht verrutschen. Gern kannst du auch verschiedene Blätter aufeinander legen, dabei entstehen seltene schöne Farbvariaten.
  4. Abdecken: Lege ein Stück Backpapier oder Küchenpapier über die Blumen, um Spritzer zu vermeiden.
  5. Hämmern: Jetzt kommt der kreative Teil: Klopfe vorsichtig aber bestimmt mit dem Hammer auf die bedeckten Blumen. Arbeite dich langsam vor, bis du spürst, dass sich der Pflanzensaft auf den Stoff überträgt. Achte darauf, gleichmäßig zu arbeiten.
  6. Papier abnehmen: Entferne vorsichtig das Deckpapier und löse die Pflanzenteile ab. Übrig bleibt ein wunderschöner Abdruck – jede Blume erzählt ihre eigene Farbgeschichte.
  7. Trocknen lassen: Lasse den Druck gut trocknen. Wenn du mit Stoff arbeitest, kannst du ihn anschließend (mit Backpapier bedeckt) von links bügeln, um die Farben zu fixieren.

Blumendruck mit dem Hammer herstellen

Mit dem Hammer werden die zarten Blüten bearbeitet

 

Weitere kreative Ideen mit Blumen und Blättern

  • Pflanzen-Collagen: Kombiniere getrocknete Blätter mit Zeichnungen oder Schriftzügen.
  • Blumenpapier selbst machen: In handgeschöpftes Papier können Blüten eingearbeitet werden.
  • Botanische Grußkarten: Kleine Blumendrucke lassen sich toll auf Karten aufkleben oder direkt darauf machen.
  • Naturmobile: Pressblumen laminieren, lochen und an einem Ast aufhängen.
  • Textilgestaltung: T-Shirts, Beutel oder Servietten mit dem Blumendruck verzieren.
  • DIY-Herbarien: Gesammelte Pflanzen pressen und mit Beschriftung auf schönes Papier kleben – perfekt für ein Naturtagebuch.

 

Fertiger Blumendruck selbst angefertigt

Das Ergebnis: Der fertige Blumendruck

Zurück